Mit großer Verwunderung hat die CDU-Fraktion die Ankündigung eines Bürgerbegehrens der Grünen zu den Platanen am Scharn aufgenommen. Unverständlich sei aus Sicht der CDU-Fraktion, wie es die Auffassung geben könne, dass im August 2012 die Beschlusslage unklar gewesen sei.
In dem Erläuterungstext zur Entwurfsplanung stehe: "Da mehrere Gründe gegen eine Integration der bestehenden Platanen in die Planung sprechen, werden sie durch Neupflanzungen ersetzt." Zudem wäre in der beiliegenden Kostenaufstellung die Positionen "Bestandsbäume entfernen" enthalten.
Dieser Teil sei einstimmig, d.h. mit den Stimmen der Grünen im Bauausschuss beschlossen worden, wie der Vorsitzende des Bauausschuss Ulrich Luckner darlegt.
In der letzten Sitzung sei auf Initiative der CDU-Fraktion die Abholzung zurückgenommen und statt dessen die Umpflanzung der Bäume beschlossen worden. Diesen Antrag haben die Grünen abgelehnt. "Ich halte es für einen einmaligen Vorgang, dass die Grünen zuerst für die Entfernung, dann gegen die Umpflanzung von Bäumen sind und nun gegen ihre eigenen Stimmen ein Bürgerbegehren initiieren." so Hendrik Mucke, Pressesprecher der CDU-Fraktion.
Die bisherigen Planungen seien mit Anwohnern, interessierten Bürgern und Geschäftsleuten abgestimmt worden. Mit der Minden Marketing sei aufwändig diskutiert worden, wie nach der Neugestaltung die einzelnen Stände des Weihnachtsmarktes und anderer Veranstaltungen integriert werden können. Eine Einigung mit der Feuerwehr sei erreicht worden, da für die Wohnhäuser am Scharn Aufstellflächen für Rettungswagen vorhanden sein müssten. "Wenn wir die Entwurfsplanung jetzt ändern, dann muss der gesamte Prozess von vorne beginnen. Hier ist es mit einer neuen Skizze nicht getan" so Ulrich Luckner. Eine Abweichung von den Beschlusslage würde die Baustelle in der Innenstadt um Monate verlängern, dadurch sei auch die Förderung und damit das gesamte Projekt gefährdet. Dieses dürfe aus Sicht der CDU-Fraktion nicht geschehen.